Umschlag

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz

Juli 2025

ZUM BLÄTTERN (EPUB) | PDF

Hinweis: Beim Anklicken der folgenden Artikel öffnet sich ein PDF in einem separaten Fenster.


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 3


Editorial

Vom Konsultieren zum Konsumieren oder: Vom Patienten zum Verbraucher

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 4 | Verfasser: Heinz, Peter, San.-Rat Dr.

Wenn man sich im Kreis der Kolleginnen und Kollegen umhört, wird eins deutlich: Alle haben die Erfahrung gemacht, dass sich die Patientenschaft in den vergangenen Jahren entscheidend verändert hat. ...


Aktuell

Berufsbegleitend Epidemiologie studieren

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 5

Im Oktober beginnt der viersemestrige berufsbegleitende Masterstudiengang Epidemiologie (60 ECTS) am Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) an der Uni Mainz. ...


Aktuell

Hitzeaktionstag: Landesärztekammer gibt Tipps zum Hitzeschutz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 5

Die Hitzebelastung hat einen großen Einfluss auf die Gesundheit. Der Klimawandel führt zu häufigeren und intensiveren Hitzewellen. ...


Aktuell

Update für das eLogbuch: Moderner, mobiler, nutzerfreundlicher

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 6

Mit über 150.000 Nutzern hat sich das elektronische Logbuch (eLogbuch) in den vergangenen Jahren als Instrument zur Dokumentation der Weiterbildung etabliert. ...


Aktuell

Save the date: Symposium Oranienstein 3.0 am 19. September 2025

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 6

Die aktuelle weltpolitische Sicherheitslage zeigt deutlich, dass Europa und damit auch Deutschland nicht nur die eigene Verteidigungsfähigkeit, sondern in der Folge auch die medizinische Versorgungsfähigkeit in Krisensituationen stärken muss. ...


Aktuell

Drei Sprecherinnen für die junge Ärzteschaft in Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 8 - 9 | Verfasser: Schäfer, Christopher

Wie kann die Situation für junge Ärztinnen und Ärzte in Rheinland-Pfalz verbessert werden? Wie kann die Weiterbildung zum Facharzt fortentwickelt werden? Auf welchem Stand ist die Digitalisierung in Krankenhäusern und Praxen? Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich der gerade gegründete Arbeitskreis (AK) junge Ärztinnen und Ärzte seit Anfang des Jahres auseinandersetzt. Neben ihrer Arbeit in Kliniken und Praxen wollen sich die rund 20 Mitglieder, allesamt Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, im Sinne der ärztlichen Selbstverwaltung engagieren – unter dem Dach der Landesärztekammer. ...


Schwerpunkt: Zehn Jahre Präventionsgesetz

Zehn Jahre Präventionsgesetz Rheinland-Pfalz: Eine Bilanz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 10 - 13 | Verfasser: Letzel, Stephan, Univ.-Prof. Dr. med. Dipl. Ing.

Demographische Veränderungen, veränderte Lebensgewohnheiten sowie neue Anforderungen im beruflichen Umfeld führen zu einem Wandel in unserer Gesellschaft. Zudem kommt es zu einem veränderten Spektrum der Erkrankungen hin zu vorwiegend chronischen Erkrankungen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Diabetes mellitus und psychischen Erkrankungen. Dies führt dazu, dass neben den klassischen therapeutischen Ansätzen im Gesundheitswesen zunehmend Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung erforderlich werden. ...


Schwerpunkt: Zehn Jahre Präventionsgesetz

Gesundheitsminister Clemens Hoch: "Gemeinsam Gesundheit stärken"

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 14 - 15 | Verfasser: Hoch, Clemens

Das Präventionsgesetz auf Bundesebene entstand aus der Erkenntnis, dass Gesundheitsförderung und Prävention stärker fokussiert werden müssen, um langfristig die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern und Gesundheitskosten zu senken. ...


Schwerpunkt: Zehn Jahre Präventionsgesetz

Zehn Jahre Präventionsgesetz - Erfahrungen und Impulse der Landeszentrale für Gesundheitsförderung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 16 - 17 | Verfasser: Herbel-Hilgert, Susanne

Mit dem 2015 verabschiedeten Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention rückte das Ziel in den Fokus, Menschen in allen Lebensphasen dort mit gesundheitsfördernden Angeboten zu erreichen, wo sie leben, lernen und arbeiten – insbesondere jene mit erhöhtem Gesundheitsrisiko. ...


Schwerpunkt: Zehn Jahre Präventionsgesetz

Wie drei Krankenkassen in Rheinland-Pfalz mit dem Thema Prävention umgehen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 18 - 20 | Verfasser: Schäfer, Christopher

Das Präventionsgesetz (PrävG) hat den Auftrag für die gesetzlichen Krankenkassen klar definiert: Sie sollen "Leistungen vorsehen", sprich bezahlen, für den Bereich der primären Prävention und die Gesundheitsförderung. Der Begriff bedeutet in der Idealvorstellung, dass jeder Versicherte selbstbestimmt und aufgeklärt im Sinne der eigenen Gesundheit handelt. ...


Schwerpunkt: Zehn Jahre Präventionsgesetz

Kampf gegen den inneren Schweinehund: Die "Bewegungs-Challenge" kann helfen. Ein Selbstversuch

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 21 | Verfasser: Schäfer, Christopher

Sitzen ist das neue Rauchen. Obwohl die gesundheitlichen Folgen von Rauchen und Sitzen nicht deckungsgleich sind, wird in fünf Wörtern klar, was gemeint ist. ...


Berufspolitik

Der Ärztetag in Leipzig: Eröffnung an symbolträchtigem Ort

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 22 - 24 | Verfasser: Schäfer, Christopher

Leipzig. Nikolaikirche. Thomanerchor. Erster Auftritt der Gesundheitsministerin: Es passte auffällig viel zusammen an diesem letzten Mai-Dienstag zum Auftakt des 129. Ärztetags in Leipzig. ...


Berufspolitik

Wie die Delegierten aus Rheinland-Pfalz den Ärztetag in Leipzig erlebt haben

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 25 - 29 | Verfasser: Schäfer, Christopher


Berufspolitik

Große Mehrheit auf dem Ärztetag: Nächster Schritt auf dem Weg zu einer neuen GOÄ

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 30 | Verfasser: Schäfer, Christopher

Die Szenerie hatte etwas von der Wiederwahl eines Parteivorsitzenden: Die Delegierten in den vorderen Reihen standen, applaudierten, jubelten. Oben auf der in blau getauchten Bühne des 129. Deutschen Ärztetags auf dem Neuen Messegelände in Leipzig stand inmitten seiner Vorstandsmitglieder Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt und strahlte. ...


Berufspolitik

Künstliche Intelligenz in der Medizin: Perspektiven in Diagnostik, Therapie und Abläufen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 32 - 33 | Verfasser: Kabon, Michaela

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin genutzt werden? Damit haben sich die 250 Abgeordneten des 129. Deutschen Ärztetags anhand des Schwerpunktthemas "Künstliche Intelligenz in der Medizin: Die Zukunft des Gesundheitswesens aus ärztlicher Perspektive gestalten" beschäftigt. "KI kann die Qualität in der Medizin verbessern und Entlastung schaffen", sagte der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt. Gleichzeitig müssten Fragen der ärztlichen Verantwortung, der Sicherheit und der ethischen Vertretbarkeit geklärt werden. ...


Berufspolitik

Dialogforum mit jungen Ärztinnen und Ärzten: "KI konkret im ärztlichen Alltag"

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 34 | Verfasser: Kabon, Michaela

Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) schreitet rasant voran. Analog zum Schwerpunktthema des 129. Deutschen Ärztetages in Leipzig haben sich die Teilnehmer des Dialogforums mit jungen Ärztinnen und Ärzten über aktuelle KI-Anwendungen informiert und über Zukunftsperspektiven diskutiert. ...


Berufspolitik

Marburger Bund positioniert sich in Leipzig

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 35

Der Marburger Bund kritisiert den aktuellen Stand der Krankenhausreform und fordert die neue schwarz-rote Bundesregierung zu Nachbesserungen auf. "Die Reform in ihrer jetzigen Ausgestaltung steht im Widerspruch zum Ziel einer bedarfsgerechten und qualitativ hochwertigen Versorgung in Stadt und Land", heißt es in einem Beschluss der Delegierten der 145. Hauptversammlung, die im Vorfeld des Deutschen Ärztetags in Leipzig tagte. ...


Berufspolitik

KBV warnt vor "Flaschenhals" bei primärärztlicher Versorgung

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 35

Die Patientensteuerung ist eines der Schlüsselthemen der derzeitigen Gesundheitspolitik und hat es auch in den Koalitionsvertrag der neuen schwarzroten Bundesregierung geschafft: Grundüberlegung der Patientensteuerung ist, dass ein Haus- oder Kinderarzt in der Praxis erster Ansprechpartner der Patienten ist und im Normalfall darüber entscheidet, an welchen Facharzt der Patient bei Bedarf weiterzuleiten ist. ...


Berufspolitik

Wie ist der aktuelle Stand beim Telenotarztsystem in Rheinland-Pfalz?

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 36 - 37 | Verfasser: Kabon, Michaela

Um notfallmedizinische Versorgung schneller und effizienter zu gestalten und gleichzeitig auf den Fachkräftemangel zu reagieren, ist das Projekt ins Leben gerufen worden. ...


Die KV RLP informiert

Weiterbildungsverbund Neurologie gegründet

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 38 - 39

Bereits seit mehreren Jahren kooperieren die beiden Praxen und die Klinik, um die neurologische Versorgung der Region zu sichern. ...


Die KV RLP informiert

KV RLP bietet Infoveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte aus Drittstaaten

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 39 - 40

Sie sind eine Ärztin oder ein Arzt aus einem Drittstaat und verfügen über die Berufserlaubnis? Dann informieren Sie sich, wie Sie nach Ihrer Approbation in den ambulanten Bereich einsteigen können. ...


Fortbildung

Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 41 - 44


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Bezirksärztekammer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 45 - 50


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz

Ausschreibung von Vertragsarzt- bzw. Psychotherapeutensitzen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 51


Bekanntmachungen

Bekanntmachungen des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz

Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 51


Personalia

Nachruf Prof. Dr. Christian Rittner

(1938 - 2025)

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 52 | Verfasser: Wessler, Ignaz

Am 12. Mai 2025 verstarb Prof. Dr. Christian Rittner, der sich um die Ethik-Kommission der Landesärztekammer Rheinland- Pfalz sehr verdient gemacht hat. ...


Personalia

Geehrt: Bezirksärztekammer Koblenz vergibt Johannes-Müller-Medaille an San-Rat Dr. Hans-Dieter Grüninger

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 53

Die Bezirksärztekammer Koblenz hat Sanitätsrat Dr. Hans- Dieter Grüninger mit der Johannes-Müller-Medaille ausgezeichnet. ...


Personalia

Geehrt: Prof. Dr. Karl-Friedrich Kreitner erhält Schinz-Medaille

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 53

Die Schweizerische Gesellschaft für Radiologie hat Prof. Dr. Karl-Friedrich Kreitner, Universitätsmedizin Mainz, mit der Schinz-Medaille ausgezeichnet. ...


Personalia

Neu im Amt: Oberstarzt Dr. Thorsten Schütz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 54

Dr. Thorsten Schütz übernimmt die Leitung des Multinational Medical Coordination Centre – Europe mit Hauptsitz in Koblenz, das multinationale sanitätsdienstliche Fähigkeiten innerhalb der NATO und der EU koordiniert. ...


Personalia

Neu im Amt: Privatdozent Dr. Chinedu Ebenebe

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 54

Privatdozent Dr. Chinedu Ebenebe hat die Leitung der Klinik für Kinderund Jugendmedizin im St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus in Ludwigshafen übernommen. ...


Personalia

Neu im Amt: Prof. Dr. Christoph Nau

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 54

Prof. Dr. Christoph Nau ist neuer Chefarzt des Zentrums für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie am Klinikum Worms. ...


Personalia

Wir gratulieren / Wir betrauern

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 7/2025, S. 55 - 56