Das Ärzteblatt Rheinland-Pfalz ist das offizielle Organ der Landesärztekammer, der Bezirksärztekammern und der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz.

Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2025, Heft: 01, hat 35 Treffer ergeben.


PDF
[680 kB]

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 3


PDF
[471 kB]

Editorial

Keine politischen Diskussions- oder Denkvorbehalte

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 4 | Verfasser: Heinz, Peter, San.-Rat Dr.; Bartels, Andreas, Dr.; Staub, Andreas Peter

Mit dem Bruch der Ampelkoalition und dem nun festgelegten Termin für die Neuwahl des Deutschen Bundestages kommt man um eine Bewertung der bisherigen Regierungsarbeit nicht umhin. Dabei schienen Gesundheitsversorgung und Pflege nur eine sehr untergeordnete Rolle zu spielen. ...


PDF
[594 kB]

Aktuell

Fachtag Post-Covid - Wissen teilen, Netzwerke stärken, Perspektiven entwickeln

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 5

Die Covid-19-Pandemie hat unsere Gesellschaft auf vielerlei Weise verändert und stellt uns weiterhin vor große Herausforderungen. ...


PDF
[594 kB]

Aktuell

Gemeinsame Fortbildung mit der Polizei: Konfliktbewältigung in Notaufnahmen und Arztpraxen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 5

In Kooperation mit der Hochschule der Polizei lädt die Landesärztekammer zur Fortbildungsveranstaltung "Konfliktbewältigung in Notaufnahmen und Arztpraxen" ein, um Klinik- und Praxismitarbeiter für Krisensituationen bei Gewalt stark zu machen. ...


PDF
[709 kB]

Aktuell

Elektronische Patientenakte startet zum 15. Januar 2025

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 6

Allen gesetzlich Krankenversicherten wird ab 15. Januar 2025 von den Krankenkassen eine elektronische Patientenakte (ePA) zur Verfügung gestellt - ausgenommen, sie widersprechen. ...


PDF
[709 kB]

Aktuell

30 Jahre Ständige Kommission Organtransplantation

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 6

Die Ständige Kommission Organtransplantation der Bundesärztekammer (BÄK) hat ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert. ...


PDF
[709 kB]

Aktuell

Medizinstudierende besuchen die Landesärztekammer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 6

Im Rahmen der Wahlwoche „Niederlassung“ haben 15 Medizinstudierende die Landesärztekammer besucht. ...


PDF
[498 kB]

Aktuell

Veranstaltung zur Sicherung der Substitutionstherapie

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 8

In Deutschland gibt es derzeit 81.600 gemeldete Substitutionspatientinnen und -patienten. ...


PDF
[498 kB]

Aktuell

Mitgliederservice: Neue Online-Meldebogenplattform ab sofort verfügbar

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 8

Ab sofort können sich Ärztinnen und Ärzte, die ihre Tätigkeit in Rheinland-Pfalz ausüben, bequem und einfach über die Online- Meldebogenplattform bei den Ärztekammern anmelden oder auch ummelden. ...


PDF
[498 kB]

Aktuell

Deutschlandweite Studie zur Früherkennung von Demenzerkrankungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 8

Ist unser Gesundheitswesen bereit für die Demenz-Früherkennung und die Antikörper-Therapie? Dieser Frage möchte das DZNE mit Fachärzten aus Neurologie, Psychiatrie und Geriatrie nachgehen und bittet um Beteiligung an einer Umfrage. ...


PDF
[498 kB]

Aktuell

Erreichbarkeit des Rettungsdienstes Bereich Birkenfeld ändert sich

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 8

Im Dezember 2024 hat die Integrierte Leitstelle Trier (ILS TR) die bisherige Aufgabenwahrung der Integrierten Leitstelle Bad Kreuznach übernommen. ...


PDF
[881 kB]

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendmedizin

Was die (ambulante) Pädiatrie so besonders macht

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 9 - 11 | Verfasser: Wenzel, Anke, Dr.

Die Anatomie und Physiologie, Pathophysiologie aber auch Pharmakodynamik und Pharmakokinetik unterscheiden sich zwischen Kindern und Erwachsenen in erheblichem Maße - Kinder sind eben keine kleinen Erwachsenen. ...


PDF
[587 kB]

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendmedizin

Psychische Gesundheit und Krankheit bei Kindern und Jugendlichen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 12 - 13 | Verfasser: Mathieu-Hörcher, Gabriele

Probleme in der seelischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen werden in der Gesundheitsversorgung von Pädiatern, psychologischen Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeuten und Fachärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik (KJPP) behandelt. In der Fachgruppe der KJPP werden Kinder, Jugendliche und Heranwachsende im Alter von null bis 21 Jahren betreut. ...


PDF
[1157 kB]

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendmedizin

Einblicke in die Arbeit des Schulärztlichen Dienstes

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 14 - 16 | Verfasser: Schroff, Esther; Schmaus, Annika

Für viele Familien ist die Schuluntersuchung ihres Kindes ein Ereignis, das den Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt markiert und an das sich viele Eltern auch noch nach Jahren zurückerinnern. Wer sind die Menschen, die alle Kinder eines Jahrgangs in Deutschland untersuchen? Und was tun sie außerdem? ...


PDF
[738 kB]

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendmedizin

Aktuelles zu RS-Virus und RSV-Impfungen

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 17 - 19 | Verfasser: Knuf, Markus, Univ.-Prof. Dr.; Werner, Matthias, Dr.

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist einer der häufigsten Erreger schwerer Infektionen der unteren Atemwege bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Senioren und der häufigste Grund für Hospitalisierungen bei Säuglingen in der Infektsaison. ...


PDF
[822 kB]

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendmedizin

Starke Wurzeln für eine gesunde Zukunft

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 20 - 21 | Verfasser: Rieke, Ursula, Prof. Dr.

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist einer der häufigsten Erreger schwerer Infektionen der unteren Atemwege bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Senioren und der häufigste Grund für Hospitalisierungen bei Säuglingen in der Infektsaison. ...


PDF
[566 kB]

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendmedizin

Lieferengpässe bei Arzneimitteln: Herausforderungen und Lösungen?

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 22 - 23 | Verfasser: Thoss, Joachim

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist einer der häufigsten Erreger schwerer Infektionen der unteren Atemwege bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Senioren und der häufigste Grund für Hospitalisierungen bei Säuglingen in der Infektsaison. ...


PDF
[1145 kB]

Berufspolitik

Nach dem Bundesratsentscheid: Wie es mit der Krankenhausreform in Rheinland-Pfalz weitergeht

Interview mit Clemens Hoch

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 24 - 28 | Verfasser: Schäfer, Christopher

Mit knapper Mehrheit hat die Krankenhausreform den Bundesrat passiert und tritt nun mit Jahresbeginn in Kraft. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch und der Präsident der Landesärztekammer, Dr. Günther Matheis, sind Unterstützer des neuen Gesetzes. Warum sie das sind, an welchen Stellen sie Nachbesserungsbedarf sehen und was das Gesetz für Rheinland-Pfalz bedeutet, erzählen sie im Interview mit dem Ärzteblatt. ...


PDF
[763 kB]

Berufspolitik

Hausärztetag: Es braucht ein hausarztzentriertes Gesundheitssystem

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 29 | Verfasser: Kabon, Michaela

Die niedrigschwellige und wohnortnahe hausärztliche Versorgung stand im Mittelpunkt des 14. Hausärztetages Rheinland-Pfalz. ...


PDF
[1302 kB]

Berufspolitik

Wie gehts nach dem Medizinstudium weiter? Erfahrene Kollegen geben den Studierenden Tipps

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 30 - 32 | Verfasser: Schäfer, Christopher

Eines ist an diesem Montagabend in Hörsaal 505 der Chirurgie am Ende wirklich allen klar: Der Arztberuf ist der schönste der Welt. ...


PDF
[1269 kB]

Berufspolitik

GPI-Fachtagung: Prävention in allen Bereichen mitdenken

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 33 - 35 | Verfasser: Kabon, Michaela

Prävention - mehr als gesunder Lebensstil? Diese Frage haben die Referenten der gleichnamigen GPIFachtagung im Eltzer Hof einstimmig mit "Ja" beantwortet. ...


PDF
[924 kB]

Berufspolitik

Grippeschutzimpfaktion im Landtag von Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 36 - 37 | Verfasser: Schäfer, Christopher

Fröhliche Gesichter sind Programm beim Impftermin der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit im Landtagsfoyer. ...


PDF
[2720 kB]

Die KV RLP informiert

Vertreterversammlung: Es bleiben herausfordernde Zeiten

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 38 - 41

Die neunte Sitzung der Vertreterversammlung (VV) der KV RLP am 20. November 2024 in Mainz war vor allem von der Situation in der Bundespolitik geprägt. ...


PDF
[998 kB]

Die KV RLP informiert

Doc Bartels und Dr. Alexander Dorn im Gespräch: Wie Praxen rechtliche Fallstricke vermeiden

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 42

In dieser Folge von "Talk mit Doc Bartels" gewährt der Mainzer Medizinrechtler Dr. Alexander Dorn spannende Einblicke in die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Ärztinnen und Ärzte heute stellen müssen. ...


PDF
[1050 kB]

Fortbildung

Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 43 - 46


PDF
[86 kB]

Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 47

Änderung der Gebührensatzung der Landesärztekammer in Rheinland-Pfalz | Änderung der Satzung des Schlichtungsausschusses zur Begutachtung ärztlicher Behandlungsfehler | Änderung der Weiterbildungsordnung für die Ärztinnen und Ärzte in Rheinland-Pfalz ...


PDF
[1309 kB]

Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 47 - 51

Ausschreibung eines Versorgungsauftrages im Rahmen des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening gem. der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früh- erkennung von Krebserkrankungen (Krebsfrüherkennungs-Richtlinie/ KFE-RL) und der Anlage 9.2 Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) | Ausschreibung von Vertragsarztbzw. Psychotherapeutensitzen ...


PDF
[1309 kB]

Bekanntmachungen

Feststellungen des Landesausschusses zur Überversorgung und Anordnung/Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen

gemäß § 103 Absatz 1 SGB V und Feststellungen des Landesausschusses gemäß § 103 Absatz 1 Satz 3 SGB V

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 52


PDF
[110 kB]

Bekanntmachungen

Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz

Übersicht über geöffnete / gesperrte Planungsbereiche, Stand: OKTOBER 2024

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 53 - 58


PDF
[1452 kB]

Personalia

Nachruf: Dr. Rüdiger Schneider

1952 - 2024

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 59 | Verfasser: Schneider, Christina, Dr.

Die Versorgungseinrichtung der Bezirksärztekammer Trier trauert um ihren ehemaligen und langjährigen Vorsitzenden, der am 3. November 2024 im Alter von 72 Jahren verstorben ist. ...


PDF
[368 kB]

Personalia

Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch, Thomas Münzel!

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 60

Am 28. Januar feiert Univ.-Prof. Thomas Münzel seinen 70. Geburtstag. ...


PDF
[782 kB]

Personalia

Geehrt: Akademie vergibt Werner-Ohler-Medaille an San.-Rätin Dr. Charis Eibl

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 61

Sanitätsrätin Dr. Charis Eibl ist von der Akademie für Ärztliche Fortbildung Rheinland-Pfalz für ihre Verdienste um die ärztliche Weiterbildung mit der Werner-Ohler-Medaille ausgezeichnet worden. ...


PDF
[445 kB]

Personalia

Neu im Amt: Christian Link und Andreas Nietzel

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 62

Christian Link und Andreas Nietzel bilden die neue Geschäftsführung des Marienhaus Klinikum Mainz (MKM). ...


PDF
[445 kB]

Personalia

Neu im Amt: Univ.-Prof. Dr. Jonas Tesarz

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 62

Univ.-Prof. Dr. Jonas Tesarz pflewird neuer Direktor und W3-Professor an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Mainz. ...


PDF
[908 kB]

Personalia

Wir gratulieren / Wir betrauern

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2025, S. 63 - 64