Das Ärzteblatt Rheinland-Pfalz ist das offizielle Organ der Landesärztekammer, der Bezirksärztekammern und der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz.
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2022, Heft: 03, hat 29 Treffer ergeben.
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 3
Editorial
Die KV als Watschenkasper der Politik
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 4 | Verfasser: Bartels, Andreas, Dr.
Kaum eine Institution bietet den gewählten Volksvertreterinnen und -vertretern so viel Angriffsfläche wie die als Selbstverwaltung und Interessensvertretung geschaffene Kassenärztliche Vereinigung. Gegängelt und eingezwängt in das Korsett einer Körperschaft des öffentlichen Rechts und unter ministrabler Aufsicht, dient sie prächtig dazu, immer aufwendigeren Versprechungen unserer Politikerinnen und Politiker zur allumfassenden Gesundheitsversorgung Rechnung tragen zu müssen. ...
Aktuell
Wer neue Bezeichnungen erwerben will, wendet sich an die Bezirksärztekammer
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 5
Die neue Weiterbildungsordnung ist in Kraft getreten. Mit ihr sind auch folgende neue Bezeichnungen eingefĂĽhrt worden. ...
Aktuell
Koblenzer Resolution gegen Zusatz-BĂĽrokratie
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 6
Die Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Koblenz hat kein Verständnis für das Verhalten der Verantwortlichen in Gesundheitspolitik, Medizinischem Dienst und GKV-Spitzenverband, die in der gegenwärtigen Pandemielage die bürokratische Belastung der Krankenhäuser und der Vertragsärzte nicht mindern, sondern sogar noch ausweiten. ...
Aktuell
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 6
Der Wiederaufbau der durch die Flut zerstörten Praxen geht langsam voran. Sachspenden können helfen. ...
Aktuell
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 6
Seit über 20 Jahren zertifiziert die rheinland-pfälzische AG Fuß ADE ambulante und stationäre Fußbehandlungseinrichtungen. ...
Aktuell
Online-Umfrage fĂĽr Psychotherapeuten
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 6
Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben eine Online-Umfrage zum Thema „Nutzung von Evaluation im Rahmen der Psychotherapie in Deutschland“ erstellt. ...
Aktuell
Zahl der Intensivbetten im Jahresdurchschnitt 2020 um fĂĽnf Prozent gestiegen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 6
Im Pandemiejahr 2020 ist die Zahl der Intensivbetten in den deutschen Krankenhäusern nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) gegenüber dem Vorjahr um rund fünf Prozent oder 1.400 auf rund 27.000 gestiegen. ...
Aktuell
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 7
Das Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin bietet wieder Seminare für „Train-the-Trainer“ für Weiterbilder an. ...
Aktuell
Selbsthilfepreis der Ersatzkassen geht an fĂĽnf Initiativen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 7
Er hat im Land inzwischen schon Tradition: der „Rheinland- Pfälzische Selbsthilfepreis der Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK). ...
Aktuell
Weniger stationäre Krebsbehandlungen in 2020
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 7
Im Jahr 2020 wurden weniger Patientinnen und Patienten wegen einer Krebserkrankung im Krankenhaus behandelt als im Jahr zuvor. ...
Aktuell
Strafbarkeit für die Fälschung
von Impfausweisen und Gesundheitszeugnissen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 8 | Verfasser: Wächter, Christian
Im Laufe des Jahres 2021 sind neue Strafvorschriften für die Fälschung von Impfausweisen und Gesundheitszeugnissen in Kraft getreten. ...
Schwerpunkt: Palliativmedizin
Entwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 9 | Verfasser: Hoch, Clemens
ie Themen Sterben, Tod und Trauer betreffen uns alle. In diesem Bewusstsein hat das Land Rheinland-Pfalz diese Themen schon früh in der Gesundheitspolitik verankert und hat auch als eines der ersten Bundesländer die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen unterzeichnet, die im Jahr 2010 verabschiedet wurde. ...
Schwerpunkt: Palliativmedizin
Hospiz- und Palliativversorgung in Rheinland-Pfalz: Historie, Gegenwart und Zukunft
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 10 - 11 | Verfasser: Vilz, Uwe; Weber, Martin, Prof. Dr.
32 Jahre sind es her, dass der Medizinstudent Peter Claus Göttlich und der damalige Lehrbeauftragte für Allgemeinmedizin an der Universitätsmedizin Mainz, Dr. Günther Faust, im Jahr 1990 unter dem Titel „Hospize – in Würde sterben“ erstmals im Ärzteblatt Rheinland-Pfalz über die Hospizbewegung in England und die praktische Arbeit in einem stationären Hospiz berichteten. ...
Schwerpunkt: Palliativmedizin
Palliativmedizin gehört nicht nur ans Lebensende
Gespräch mit Jörg Emmel
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 12 - 13
Bestmögliche Lebensqualität bis zum Tod: Das ist das Ziel der Palliativmedizin. Ganz wichtig dabei: Palliativmedizin soll früh einsetzen und nicht erst am Lebensende. Denn Palliativmedizin ist für Patientinnen und Patienten mit einer fortschreitenden unheilbaren Erkrankung eine wichtige Unterstützung. Hausärztinnen und Hausärzte sind hierbei für die Betroffenen und ihre Familien eine bedeutsame Stütze und erste Ansprechpartner. Jörg Emmel, Hausarzt in Erpel und auch Vorstandsmitglied der Interdisziplinären Gesellschaft für Palliativmedizin Rheinland-Pfalz (iGP), liegt es sehr am Herzen, Patientinnen und Patienten mit einer begrenzten Lebenserwartung wertvolle Lebensqualität zu ermöglichen. ...
Schwerpunkt: Palliativmedizin
Sterbebegleitung ist Lebensbegleitung - Ein Blick auf 26 Jahre Hospizarbeit in Speyer
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 14 - 15 | Verfasser: Seifert, Sabine
In den 1980er-Jahren entstanden in Deutschland die ersten hospizlich-palliativen Dienste und Einrichtungen. Als erstes stationäres Hospiz in Rheinland-Pfalz wurde am 26. Februar 1996 das Hospiz im Wilhelminenstift in Speyer gegründet und bietet seitdem schwerstkranken Menschen ein Zuhause auf Zeit. ...
Schwerpunkt: Palliativmedizin
SAPV-Team ist kein Pflegedienst und kein Hospizdienst
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 16 - 18 | Verfasser: Gosenheimer, Robert
So oder so ähnlich fangen immer noch etliche Gespräche mit den Koordinatoren im Büro des SAPV-Teams in Bad Kreuznach an. ...
Schwerpunkt: Palliativmedizin
FĂĽr eine hochwertige spezialisierte ambulante Palliativversorgung wird eng zusammengearbeitet
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 19 | Verfasser: Niemeyer, Martina, Dr.
Bei der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse steht der Mensch stets im Mittelpunkt und wir unterstützen unsere Versicherten und ihre Angehörigen umfassend. Menschen mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwendige Versorgung benötigen, haben Anspruch auf die spezialisierte ambulante Palliativversorgung nach dem Sozialgesetzbuch. ...
Schwerpunkt: Palliativmedizin
Ursprung und Entwicklung der Palliativmedizin
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 20 - 21 | Verfasser: Fischer, Lorenz, Dr.
Palliativmedizinisches Handeln ist nicht fachgebunden und nicht nur Aufgabe der Ärztinnen und Ärzte mit der Zusatz- Weiterbildung Palliativmedizin. Die Ärzte all der Fachgebiete, in denen Patienten auch versterben können, werden irgendwann von diesem Thema erfasst. ...
Die KV RLP informiert
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 22 - 24
Seit Anfang Oktober 2021 betreibt der Neurologe Dr. Stephan Neudecker seine eigene Praxis in Altenkirchen im Westerwald. Der Weg dorthin fĂĽhrte nicht immer geradeaus. ...
Die KV RLP informiert
Kostenfreie Beratung der KV RLP - diesmal: Telematik-Infrastruktur
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 25
Die KV RLP bietet ihren Mitgliedern und denen, die es werden möchten, einen kostenfreien Beratungsservice in unterschiedlichen Fachbereichen von A wie Abrechnung bis Z wie Zulassung an. ...
Fortbildung
Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 26 - 29
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Landesärztekammer
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 30
Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung zur Durchführung künstlicher Befruchtungen in Rheinland-Pfalz gemäß § 121a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Genehmigungsrichtlinie § 121a SGB V) ...
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Bezirksärztekammer
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 30 - 35
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 36
Personalia
Neue Habilitation an der Universitätsmedizin Mainz
PD Dr. med. Yasemin Tanyildizi
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 37
Personalia
Neu im Amt: Dr. Andreas Budahn / Dr. Michael Fehringer
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 38
Personalia
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 38
Stefan Leidinger (r.) hat seine 40-jährige Dienstzeit für die ärztlichen Organisationen in Trier vollendet. ...
Personalia
Wir gratulieren / Wir betrauern
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 3/2022, S. 39 - 40