Das Ärzteblatt Rheinland-Pfalz ist das offizielle Organ der Landesärztekammer, der Bezirksärztekammern und der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz.
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2022, Heft: 01, hat 27 Treffer ergeben.
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 3
Editorial
Im Zeichen von Corona, Fachkräftemangel und neuer Bundesregierung
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 4 | Verfasser: Heinz, Peter, Dr.; Bartels, Andreas, Dr.; Staub, Peter Andreas
Ein Start in ein neues Jahr mit nicht geringer gewordenen Anforderungen und Erwartungen in unsere Selbstverwaltung bietet uns gemeinsam die Möglichkeit, für eine Rückschau, aber auch für einen Ausblick auf die künftig zu erwartenden Veränderungen in unserem GeÂÂsundheitssystem. ...
Aktuell
Erneuter Wiedereinstiegskurs unterstützt Ärztinnen und Ärzte bei der Rückkehr in den Arztberuf
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 5
Bereits zum dritten Mal ist nun vom 7.- 11. Februar 2022 eine einwöchige Fortbildung der Akademie geplant, um den Schritt in eine Wiederaufnahme der aktiven ärztlichen Tätigkeit zu unterstützen. ...
Aktuell
Wiederwahl: Hohe Bestätigung für Dr. Günther Matheis als Landesärztekammer-Präsident
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 5
Wiederwahl für Dr. Günther Matheis: Die Delegierten der Vertreterversammlung der Landesärztekammer haben in Mainz den Thorax-Chirurgen mit deutlicher Mehrheit in seinem Amt als Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz bestätigt. ...
Aktuell
Gemeinsam Corona die rote Karte zeigen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 6
Gut 650 Bürgerinnen und Bürger hat das Impfteam der Landesärztekammer, der Bezirksärztekammer Rheinhessen, des Ärztevereins Mainz und des Ärztefanclub Mainz 05 während der gemeinsamen Impfaktion bei der Landesärztekammer gegen Corona geimpft. ...
Aktuell
Trotz Corona den Grippeschutz nicht vergessen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 6
Mit gutem Beispiel vorangegangen sind bei der gemeinsamen Grippe-Impfaktion im Landtag unter anderem Gesundheitsminister Clemens Hoch, Ärztekammer-Vize-Präsident San.-Rat Dr. Michael Fink und SPD-Fraktionsvorsitzende Sabine Bätzing- Lichtenthäler. ...
Aktuell
Keine Verlängerung beim Genesenzertifikat
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 6
Ärztinnen und Ärzte dürfen COVID19-genesenen Patientinnen und Patienten nach Ablauf ihres Genesenenzertifikats keine Antikörpertestung anbieten, um bei Nachweis eines Spiegels ein erneutes Genesenenzertifikat für weitere sechs Monate auszustellen. ...
Aktuell
Vorstandswahl in der Bezirksärztekammer Trier
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 7
Während der konstituierenden Sitzung der neuen Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Trier sind die gewählten Delegierten erstmals zusammengekommen und haben aus ihrer Mitte heraus den Vorstand neu gewählt. ...
Aktuell
Erster Refresherkurs für Transplantationsbeauftragte
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 7
Neben Corona ist die Organspende ein großes Thema der Intensivmedizin. Rheinland-Pfalz ist das erste Bundesland, welches eine kontinuierliche Fortbildung in seinem Landesausführungsgesetz vorsieht. ...
Schwerpunkt: Geburtshilfliche Versorgung
Eine gute Schwangeren-Betreuung ist die Voraussetzung für eine gesunde Geburt
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 8 - 10 | Verfasser: Harlfinger, Werner, San.-Rat Dr.; Gaase, Rüdiger, Dr.
Die allermeisten Geburten verlaufen noch problemlos, doch die Versorgung von Schwangeren wird immer schwieriger: Geburtskliniken schließen in großem Ausmaß, die Wege werden immer weiter und die Kliniken, die noch Geburtshilfe betreiben, kommen an ihre Personal- und Kapazitätsgrenzen. Und: Sie können in den geburtshilflichen Abteilungen kaum noch kostendeckend arbeiten. ...
Schwerpunkt: Geburtshilfliche Versorgung
Veränderte Kreißsaallandschaften fordern stationäre Geburtshilfe heraus
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 11 - 12 | Verfasser: Steetskamp, Joscha, Dr.
Die geburtshilfliche Versorgung hat insbesondere im stationären Bereich in den vergangenen Jahren einen tiefgreifenden Wandel erlebt, der auch an Rheinland-Pfalz nicht vorbeigegangen ist. ...
Schwerpunkt: Geburtshilfliche Versorgung
Hebammenhilfe und Geburtshilfe in Rheinland-Pfalz - eine Bestandsaufnahme
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 13 | Verfasser: Mollnar, Ingrid
Seit 2009 sank die Zahl der Geburtskliniken in Rheinland- Pfalz von 52 auf 29 Standorte. Zeitgleich stieg die Geburtenzahl um 25 Prozent auf 37.632 im Jahr 2020. ...
Schwerpunkt: Geburtshilfliche Versorgung
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 14 - 15 | Verfasser: Heß-Erdmann, Peter, Dr.
Man schreibt den 5. November 2021, und es geschehen noch Zeichen und Wunder: Endlich mal ein positives Signal für Belegärzte und Belegkliniken! Dieses Signal kommt nicht aus irgendwelchen Niederungen oder dubiosen Quellen. ...
Schwerpunkt: Geburtshilfliche Versorgung
Geburten- und Fehlbildungsregister in Deutschland: 25 Jahre Mainzer Modell
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 16 - 19 | Verfasser: Queißer-Wahrendorf, Annette, PD Dr.; Wiesel, Awi, Dr.
Angeborene Fehlbildungen und ihre Folgen sind ein wesentliches Problem der öffentlichen Gesundheitsfürsorge und die Güte ihrer Erfassung und Behandlung ist ein Indikator für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Die jährliche Prävalenz für alle Fehlbildungen liegt quantitativ im Bereich der häufigsten Krebsneuerkrankungen. ...
Berufspolitik: Weiterbildungsordnung
Fragen und Antworten zur Weiterbildungsordnung 2022
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 20 - 21 | Verfasser: Eibl, Charis, Dr.
Die neue Weiterbildungsordnung für rheinland-pfälzische Ärztinnen und Ärzte ist da. Sie wird einen Systemwechsel bringen: Künftig stehen Kompetenzen im Mittelpunkt und weniger Zeiten und Zahlen. Die häufigsten Fragen sowie die Antworten hierzu gibt es hier: ...
Berufspolitik: Weiterbildungsordnung
Mehr Klarheit bei Weiterbildungsstätten in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 22 | Verfasser: Stein, Wolfgang J., Dr.
Basierend auf dem Heilberufsgesetz RLP (§§ 29,30) und der Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte (§ 4 bis 7) ist der Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte neu gefasst worden. ...
Berufspolitik: 125. Deutscher Ärztetag
125. Deutscher Ärztetag: Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 23 - 26 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Dem Schwerpunktthema „Klimaschutz ist Gesundheitsschutz“ hat sich der 125. Deutsche Ärztetag gewidmet, der in Berlin als zweitägige Hybrid-Veranstaltung stattgefunden hat. Aber auch die aktuelle Gesundheitspolitik kam nicht zu kurz. ...
Berufspolitik: 125. Deutscher Ärztetag
Eindrücke vom 125. Deutscher Ärztetag
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 27 - 31
Der 125. Deutsche Ärztetag im vergangenen November ermöglichte das erste große Treffen der verfassten Ärzteschaft seit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland: als Hybrid-Veranstaltung in Berlin. ...
Die KV RLP informiert
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 32 - 36
Zur 20. Sitzung der Vertreterversammlung (VV) hatte die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) die Delegierten am 17. November 2021 in die Kultur- und Kongresshalle nach Ingelheim eingeladen. ...
Die KV RLP informiert
VV-Klausurtagung: Engagement und zukünftige Anforderungen an die KV RLP diskutiert
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 37 - 38
Am 5. und 6. November 2021 trafen sich die Mitglieder der Vertreterversammlung (VV) mit dem Vorstand und Mitarbeitenden der Verwaltung der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) im Lindner Hotel in Westerburg zu einem gemeinsamen Austausch. ...
Fortbildung
Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 39 - 42
Personalia
Neue Habilitation an der Universitätsmedizin Mainz
PD Dr. med. habil. Joanna Wasielica-Poslednik
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 43
Personalia
Neue Habilitation an der Universitätsmedizin Mainz
Daniel-Sebastian Dohle
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 44
Personalia
Neue Habilitation an der Universitätsmedizin Mainz
PD Dr. med. Vinzenz Fleischer
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 45
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Landesärztekammer
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 46
Neufassung der Weiterbildungsordnung für die Ärztinnen und Ärzte in Rheinland-Pfalz Landesärztekammer Rheinland-Pfalz | Neufassung der Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung für die Ärztinnen und Ärzte in Rheinland-Pfalz | Festlegung des Hebesatzes ...
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 46 - 47
Richtlinie zur Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung (Förderrichtlinie Strukturfonds) gemäß § 105 Absatz 1a SGB V | Ausschreibung von Vertragsarztbzw. Psychotherapeutensitzen ...
Personalia
Wir gratulieren / Wir betrauern
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2022, S. 48 - 50