Das Ärzteblatt Rheinland-Pfalz ist das offizielle Organ der Landesärztekammer, der Bezirksärztekammern und der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz.
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2021, Heft: 11, hat 26 Treffer ergeben.
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 3
Editorial
Quo vadis, Patientenversorgung?
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 4 | Verfasser: Heinz, Peter, Dr.
Wieder ist eine Bundestagswahl gelaufen. Diesmal unter Âvöllig neuen Vorzeichen. In allen Bereichen des gesellschaftÂlichen Lebens wird es kein „Weiter so“ geben können. Zwei kleinere Parteien möchten die notwendige Art und Weise der Weichenstellungen verhandeln – sehr spannend. ...
Aktuell
Hochwasseropfer: Ihre Spende hilft!
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 5
Die Aufräumarbeiten nach der Hochwasserkatastrophe gehen voran. Doch bis zur Normalität ist es noch ein sehr langer Weg. ...
Aktuell
Vorläufige Ergebnisse der Todesursachenstatistik
mit Daten zu COVID-19 und Suiziden
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 6
Bei insgesamt 36.291 Todesbescheinigungen war im Jahr 2020 laut vorläufigen Daten der Todesursachenstatistik COVID-19 als Erkrankung vermerkt, das teilt das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. ...
Aktuell
13 Prozent weniger stationäre Krankenhausbehandlungen im Jahr 2020
mit Daten zu COVID-19 und Suiziden
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 6
Die Corona-Pandemie hatte im Jahr 2020 deutliche Auswirkungen auf die Zahl der stationären Behandlungsfälle und Operationen in den deutschen Krankenhäusern: Insgesamt wurden 16,4 Millionen Patientinnen und Patienten in den allgemeinen Krankenhäusern stationär behandelt. ...
Aktuell
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 7
Der Wiederaufbau der zerstörten Praxen im Ahrtal geht langsam voran. ...
Aktuell
Orientierungswert für Krankenhauskosten 2021 beträgt 2,48 Prozent
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 7
Das Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlicht auf Grundlage des Krankenhausentgeltgesetzes den sogenannten Orientierungs wert für Krankenhäuser. Dabei handelt es sich um eine wichtige Kenngröße für die Selbstverwaltungspartner im deutschen Gesundheitswesen (gesetzliche Krankenkassen und Krankenhäuser). ...
Aktuell
SPIG schreibt Wissenschaftspreis aus
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 7
Für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten der Inneren Medizin vergibt die SPIG e.V. (www.SPIG.org) einen Wissenschaftspreis, der mit einem Preisgeld von 5.000 Euro der Karin-Nolte- Stiftung verbunden ist. ...
Schwerpunkt: Neue Weiterbildungsordnung
Nur mit guter Weiterbildung werden wir weiterhin gute Ärztinnen und Ärzte haben
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 8 - 9 | Verfasser: Eibl, Charis, Dr.
Die Ärztekammer als berufsständische Organisation der Ärzteschaft hat die hoheitliche Aufgabe, Inhalt und Form der Weiterbildung der Ärztinnen und Ärzte in ihrem Kammerbereich festzulegen. Um dieser verantwortungsvollen Aufgabe nachzukommen, ist es erforderlich, in regelmäßigen Abständen die Weiterbildungsordnung auf den Prüfstand zu stellen, sie dem Fortschritt der medizinischen Entwicklung anzupassen und Änderungen der gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. ...
Schwerpunkt: Neue Weiterbildungsordnung
eLOGBUCHE - Kontinuierliche Dokumentation der Weiterbildung
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 10 - 12
Mit der Novellierung der Weiterbildungsordnung wurde beschlossen, das e-Logbuch zur kontinuierlichen digitalen Dokumentation der Weiterbildung einzuführen. ...
Schwerpunkt: Neue Weiterbildungsordnung
Curriculum hilft bei der Entscheidungsfindung
Gespräch mit Dr. Ann-Kathrin Strauß
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 13
Das Curriculum ist nicht nur für Ärztinnen und Ärzte, die eine Weiterbildungsbefugnis beantragen möchten, wichtig, sondern auch für Weiterbildungsassistent*innen. Ihnen bietet das Curriculum Einblicke in die Praxis oder in die Station, für die sie sich interessieren. Warum Curricula für Weiterbildungsassistenten eine gute Orientierungshilfe sein können, bringt Dr. Ann-Kathrin Strauß, Ärztin in Weiterbildung für Dermatologie und Venerologie in einer Ludwigshafener Praxis, auf den Punkt. ...
Schwerpunkt: Neue Weiterbildungsordnung
Das Curriculum: Lästige Pflicht oder eine gute Visitenkarte für Praxis und Klinik?
Gespräch mit Dr. Norbert Kaul
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 14 - 15
Das CURRICULUM begleitet den Arzt in Weiterbildung und seinen Weiterbildungsbefugten während der gesamten Weiterbildungszeit. Es führt sozusagen als roter Faden durch die Weiterbildungszeit und gibt einen guten Überblick über die kommenden Weiterbildungsjahre. Ärztinnen und Ärzte, die bei der Ärztekammer eine Befugnis zur Weiterbildung beantragen, müssen ein Curriculum beilegen: Ohne Curriculum gibt es keine Weiterbildungsbefugnis. Dr. Norbert Kaul, Vorstandsmitglied der Landesärztekammer und Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Koblenz fasst die Pluspunkte des Curriculums zusammen. ...
Schwerpunkt: Neue Weiterbildungsordnung
Neue Befugnisse zur Weiterbildung
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 16 - 17 | Verfasser: Eibl, Charis, Dr.
Ärztliche Weiterbildung erfolgt an zugelassenen Weiterbildungsstätten unter Anleitung befugter Ärzte oder in anerkannten Weiterbildungskursen. ...
Schwerpunkt: Neue Weiterbildungsordnung
Neuer Facharzt Innere Medizin und Infektiologie
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 18 - 19 | Verfasser: Rieke, Ansgar, Dr.
Fast 140 Jahre nach Entdeckung der Tuberkelbakterien durch Robert Koch, 40 Jahre nach Erstbeschreibung der PCP als AIDS-Erkrankung in den USA und im zweiten Jahr der COVID-19-Pandemie hat der Deutsche Ärztetag im Mai die Einführung des Facharztes Innere Medizin und Infektiologie als Schwerpunktfach in der Inneren Medizin befürwortet. Bereits im Vorgriff hatte die Vertreterversammlung der Landesärztekammer dieses für Rheinland-Pfalz beschlossen. Sie ist somit die erste Landesärztekammer, die den Weg für diese neue Facharztbezeichnung freimacht. ...
Schwerpunkt: Neue Weiterbildungsordnung
Qualitätssicherung in der Weiterbildung - Train the Trainer
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 20 - 21 | Verfasser: Letzel, Stephan, Prof. Dr. Dipl.-Ing; Heintz, Achim, Prod. Dr.; Matheis, Günther, Dr.
Nach der Weiterbildungsordnung für die Ärztinnen und Ärzte in Rheinland-Pfalz ist Ziel der ärztlichen Weiterbildung „der geregelte Erwerb festgelegter Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten, um nach Abschluss der Berufsausbildung besondere ärztliche Kompetenzen zu erlangen. Die Weiterbildung dient der Sicherung der Qualität der ärztlichen Berufsausübung.“ ...
Berufspolitik
Vertreterversammlung: Landesärztekammer richtet Fürsorgefonds ein
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 22 - 23 | Verfasser: Engelmohr, Ines
„Unser ärztlicher Nachwuchs braucht attraktive Arbeitsbedingungen in Kliniken und Praxen. Ihm kommt in einer der ältesten Gesellschaften der Welt mit steigendem medizinischen Versorgungsbedarf eine besondere Bedeutung zu.“ Notwendig seien neben einer deutlichen Aufstockung der Zahl der Studienplätze im Fach Humanmedizin auch attraktive berufliche Rahmenbedingungen in Kliniken und Praxen, um junge Ärztinnen und Ärzte nach erfolgter Facharztweiterbildung in der kurativen Medizin zu halten, forderte Landesärztekammer-Präsident Dr. Günther Matheis während der Vertreterversammlung der Landesärztekammer in Mainz. Die Förderung des ärztlichen Nachwuchses ist ihm ein wichtiges Anliegen. ...
Die KV RLP informiert
Vertreterversammlung der KV RLP: Garant für die ambulante Versorgung auch in Katastrophenfällen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 24 - 28
Zur 19. Sitzung der Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) waren die Delegierten am 8. September in die Kultur- und Kongresshalle Ingelheim eingeladen. Neben den Auswirkungen der Flutkatastrophe wurden unter anderem anstehende Verhandlungen mit den Krankenkassen und der aktuelle Stand in der Telematik-Infrastruktur thematisiert. ...
Die KV RLP informiert
KVkonferenz 2021: Mitglieder nutzen Austausch mit dem KV RLP-Vorstand
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 29 - 30
Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr lud die KV RLP ihre Mitglieder auch in diesem Oktober wieder zu einer virtuellen Konferenz ein. Fast 500 Vertragsärzte und -psychotherapeuten hatten sich für die „KVkonferenz 2021 – perspektive:wandel“ angemeldet. Die Mitglieder nahmen von zu Hause aus per PC, Tablet oder Mobiltelefon teil – Dr. Peter Heinz, Dr. Andreas Bartels und Peter Andreas Staub in der KV RLP am Standort Mainz. ...
Fortbildung
Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 31 - 34
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz
Ausschreibung von Vertragsarzt bzw. Psychotherapeutensitzen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 35
Bekanntmachungen
gemäß § 103 Absatz 1 SGB V und Feststellungen des Landesausschusses gemäß § 103 Absatz 1 Satz 3 SGB V
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 36 - 41
Bekanntmachungen
Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz
Übersicht über geöffnete | gesperrte Planungsbereiche | Stand: September 2021
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 42 - 47
Personalia
Wir gratulieren: Herzlichen Glückwunsch zum 70. Geburtstag
Dr. Helmut Peters zum 70. Ehrentag
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 48 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Wir gratulieren Dr. Helmut Peters zum 70. Ehrentag und wünschen alles, alles Gute! ...
Personalia
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 48 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Im dritten Quartal 2021 wurden an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz folgende Habilitationsverfahren abgeschlossen ...
Personalia
Talal Ebash, Dr. Panagiotis Sklavounos, Prof. Dr. Dr. Boris Bodelle, MHBA, Philipp zu Löwenstein
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 49
Personalia
Wir gratulieren / Wir betrauern
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 11/2021, S. 50 - 51