Das Ärzteblatt Rheinland-Pfalz ist das offizielle Organ der Landesärztekammer, der Bezirksärztekammern und der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz.
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2019, Heft: 01, hat 24 Treffer ergeben.
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 3
Gastbeitrag
Ein neuer Landeskrankenhausplan: Bewährtes fortsetzen mit neuer Ausrichtung
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 4 | Verfasser: Heinemann, Silke, Dr.
Ein Landeskrankenhausplan wirkt auch immer wie eine Leistungsshow der stationären und teilstationären Versorgung im Land. Könnte man denken. Viele Krankenhausbetten und zahlreiche Fachrichtungen zeugen möglicherweise von hoher Bedeutung. Und tun es auch. ...
Editorial
Der "Digitale Patient" - braucht es noch analoge Behandler?
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 5 | Verfasser: Staub, Peter Andreas
Kürzlich wurde bei Christie’s in London das erste von einer künstlichen Intelligenz (KI) hergestellte Gemälde für mehr als 400.000 Dollar versteigert. Digital hergestellte Literatur und digitale Musik gibt’s schon eine Zeit lang. Der „Digitale Patient“ wartet nicht nur mehr vor den Türen unserer Praxen und Kliniken, er steht schon mittendrin. ...
Editorial
Ärzteschaft bald gemeinsam unter einem Mainzer Dach
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 6 | Verfasser: Matheis, Günther, Dr.
Wer dieser Tage einen Termin im rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerium in Mainz wahrnehmen muss, kommt zwangsläufig an einer Großbaustelle vorbei, die direkt gegenüber gelegen ist und derzeit viel Lärm verursacht. Die Erschütterungen der Abrissbirne sind bis in den großen Sitzungssaal des Ministeriums wahrzunehmen. ...
Aktuell
Neues Zentrum will psychische Gesundheit im Alter stärken
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 7
Das Landeskrankenhaus (AöR) hat in Kooperation mit der Universitätsmedizin Mainz das bundesweit erste „Zentrum für psychische Gesundheit im Alter“ (ZpGA) gegründet. Das Konzept fußt auf den Säulen wissenschaftlicher Forschung, innovativer Behandlung und multiprofessioneller Vernetzung, um Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihren pflegenden Angehörigen bestmögliche Unterstützung und Lebensqualität zu gewährleisten. ...
Aktuell
Wiedereinstiegskurs unterstützt Ärztinnen und Ärzte bei der Berufsrückkehr
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 7 - 8
Die Landesärztekammer und die Akademie für Ärztliche Fortbildung bieten gemeinsam mit dem Gesundheitsministerium und mit Beteiligung der Kassenärztlichen Vereinigung erneut den Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte an, die aus verschiedenen Gründen länger nicht in ihrem Beruf gearbeitet haben. ...
Aktuell
TK-Vorstoß für App-Symptomcheck ohne Arztgespräch ist ein No-Go
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 8
Sehr kritisch sieht die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz den Vorstoß der Techniker Krankenkasse (TK), ihren Versicherten einen Symptomcheck per App zur Verfügung zu stellen, den sie vor einem Arztkontakt nutzen sollen. ...
Aktuell
Röntgenverordnung und Strahlenschutzverordnung adieu
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 8 - 9
Ab dem 31. 12. 2018 gelten für Röntgengerätebetreiber und weitere Anwender ionisierender Strahlen neue Rechtsvorschriften. Das Strahlenschutzgesetz vom 27.06.2017 (BGBl. I S. 1966) und die neue Strahlenschutzverordnung vom 29. November 2018, BGBl. I S. 2034 lösen die seither geltenden Vorschriften der Röntgenverordnung der Strahlenschutzverordnung vollständig ab. ...
Aktuell
Diskussion in Undenheim über Zukunft der hausärztlichen Versorgung
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 9 - 10
Wie sieht die Zukunft der hausärztlichen Versorgung insbesondere auf dem Land aus? Dies war das Thema einer Podiumsdiskussion im rheinhessischen Undenheim, an welcher der Hauptgeschäftsführer der Landesärztekammer Dr. Jürgen Hoffart, die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Kathrin Anklam-Trapp und Hausärztin Dr. Silke Mörchen teilgenommen haben. ...
Personalia
Prof. Dr. Fred Zepp / Prof. Dr. Wolfgang Wagner
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 11
Aktuell
Der Mainzer Eltzer Hof wird Heimat der rheinland-pfälzischen Ärzteschaft
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 12 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Der Eltzer Hof wird wieder zum Leben erweckt: Die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, die Bezirksärztekammer Rheinhessen sowie die Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz werden gemeinsam als langfristige Mieter in den traditionsreichen Eltzer Hof in der Mainzer Bauhofstraße einziehen, an den sich viele Mediziner als Ort ihrer schriftlichen Examensprüfungen erinnern. ...
Schwerpunkt: Landeskrankenhausplan
Landeskrankenhausplan: mit verhaltener Qualitätsoffensive in die Zukunft
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 13 - 17 | Verfasser: Spielberg, Petra
Für ein Flächenland wie Rheinland-Pfalz ist die Krankenhausplanung eine besondere Herausforderung. Denn die Versorgung muss gleichermaßen in den Ballungszentren wie auch in den ländlichen Regionen sichergestellt sein. ...
Berufspolitik
Machen Sie mit: Begeistern auch Sie Famulanten für die Bandbreite der Medizin!
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 18 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Medizinstudierende sind neugierig auf die verschiedenen Facetten des Arztberufes und suchen deshalb Möglichkeiten, während unterschiedlicher Famulaturen Einblicke in die Bandbreite der Medizin zu bekommen. ...
Berufspolitik
Hausärztetag in Nierstein: Bundesvorsitzender fordert Abschaffung der Regresskeulen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 19 - 20 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Über die Nachwirkungen der Regressgefahr aber auch über den Imagewandel in der Allgemeinmedizin sowie über Herausforderungen in den ländlichen Regionen sprachen die TeilÂnehmer der Podiumsdiskussion beim 9. Rheinland-Pfälzischen Hausärztetag in Nierstein. ...
Berufspolitik
Info-Abend für PJler: Der schönste Beruf der Welt braucht jeden Einzelnen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 21 - 22 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Medizinstudierende kurz vor ihrem Studienabschluss haben viele Fragen: Wie geht es mit der Weiterbildung weiter und was muss ich dabei beachten? Welche Perspektiven habe ich? Und wie sind die Chancen, Beruf und Familie zu vereinbaren? ...
Die KV RLP informiert
Vertreterversammlung baut Förderung für junge Mediziner aus
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 23 - 25
Die Vertreterversammlung (VV), geleitet von Dr. Olaf Döscher und seinem stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Karlheinz Kurfeß, will den ärztlichen Nachwuchs fördern: Auf der neunten Sitzung am 21. November 2018 wurden dazu zwei Richtlinien angepasst und eine neu verabschiedet. ...
Die KV RLP informiert
Kongress "fit für die Praxis"
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 25
Im November veranstaltete das Heilig-Geist-Hospital Bingen gemeinsam mit dem Katholischen Klinikum Mainz in der Rheingoldhalle den 4. Kongress für Arztpraxen. Unter dem Motto „fit für die Praxis“ diskutierten die Teilnehmer über eine optimale Versorgung der Patienten im Rettungsdienst, in den Praxen und im Krankenhaus. ...
Fortbildung
Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 26 - 29
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Landesärztekammer
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 30
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 30 - 31
Bekanntmachungen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 32 - 34
Bekanntmachungen
Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz
Übersicht über geöffnete | gesperrte Planungsbereiche, Stand: November 2018
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 35 - 38
Personalia
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 39 - 41
Personalia
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 1/2019, S. 42