Das Ärzteblatt Rheinland-Pfalz ist das offizielle Organ der Landesärztekammer, der Bezirksärztekammern und der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz.
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2017, Heft: 05, hat 18 Treffer ergeben.
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 5/2017, S. 3
Editorial
Zusammenarbeit intensivieren und verbessern
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 5/2017, S. 4 | Verfasser: Bartels, Andreas, Dr.
Der neu gewählte Vorstand der KV RLP ist nun 90 Tage im Amt. Wir haben in dieser Zeit begonnen, für eine erfolgreiche Amtsperiode der kommenden sechs Jahre die Weichen zu stellen. ...
Aktuell
Selbsthilfepreis fĂĽr AIDS-Hilfe Ludwigshafen und Suchtselbsthilfe Katzenelnbogen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 5/2017, S. 5
Mit dem „Rheinland-Pfälzischen Selbsthilfepreis 2016“ haben die Ersatzkassen im Land gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfeunterstützung (LAG KISS) das herausragende Engagement in der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe gewürdigt. ...
Aktuell
120. Deutscher Ärztetag tagt in Freiburg
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 5/2017, S. 5
Der diesjährige Deutsche Ärztetag findet vom 23. bis 26. Mai 2017 in Freiburg statt. ...
Aktuell
Stigmatisierung entgegenwirken, sprechende Medizin stärken
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 5/2017, S. 5
Bundesweit tritt bei jedem dritten Erwachsenen im Zeitraum eines Jahres eine psychische Erkrankung auf. Dabei gehören Depressionen zu den häufigsten psychischen Leiden. Bundesweit sind innerhalb eines Jahres rund 5,3 Millionen Menschen von Depressionen betroffen, darunter zunehmend auch junge Menschen. ...
Aktuell
Altes Rathaus in Manderscheid wird neues Gesundheitszentrum
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 5/2017, S. 6
Neues Leben ist in die alten Amtsstuben des früheren Rathauses in Manderscheid zurückgekehrt: Der Internist und Allgemeinmediziner Dr. Matthias Schilling hat den Schritt gewagt und das „Rathaus für Medizin und Gesundheit“ eröffnet. ...
Berufspolitik
Zusätzliche Perspektiv-Gespräche in der neuen Amtszeit
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 5/2017, S. 7
Die Perspektiv-Gespräche des neuen Landesärztekammer-Präsidenten Dr. Günther Matheis sind in eine weitere Kennenlern-Runde gegangen: Von „I“ wie „Ingenieurkammer“ über „O“ wie „Oberbürgermeister“ bis „P“ wie „Psychotherapeutenkammer“. ...
Berufspolitik
„Masterplan Medizinstudium 2020“ ist verabschiedet, viele Erwartungen sind nicht erfüllt worden
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 5/2017, S. 8 - 10 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Nun ist es beschlossene Sache: Der „Masterplan Medizinstudium 2020“ ist verabschiedet. Darauf haben sich Bundesregierung und Länder verständigt. ...
Berufspolitik
Mehr Geld fĂĽr das Krankenhausinvestitionsprogramm 2017
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 5/2017, S. 11 | Verfasser: Engelmohr, Ines
66 Millionen Euro erhalten die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz in diesem Jahr für bauliche Investitionen. Damit stellt das Land 2017 drei Millionen Euro mehr Fördermittel aus dem Krankenhausinvestitionsprogramm bereit als im vergangenen Jahr. ...
Berufspolitik
Suche Medizinstudienplatz Klinik: Biete hochmotivierte/n Medizinstudent/in mit Physikum
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 5/2017, S. 12 - 13 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Medizinstudierende, die den 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (früher Physikum) bestanden haben, dürfen weiterstudieren. Richtig? Nur zum Teil! Denn für diejenigen Studierenden, die einen Teilstudienplatz haben, ist nach der Vorklinik erst einmal Schluss: Sie werden exmatrikuliert, stehen auf der Straße, und ihr Bewerbungsmarathon beginnt von vorne. Deutschlandweit gibt es viele von ihnen. In Rheinland-Pfalz wird ihre Zahl auf derzeit bis zu 40 geschätzt. ...
Die KV RLP informiert
Sitzung der Vertreterversammlung: Zwischen Aufbruchsstimmung und Zuversicht
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 5/2017, S. 14 - 16
Die zweite Sitzung der neu gewählten Vertreterversammlung (VV) in diesem Jahr stand unter einem guten Stern: Der neue Vorstand der KV RLP zog eine positive Zwischenbilanz der ersten Wochen seit der Wahl. Darüber hinaus wurden in geheimer Wahl verschiedene Ausschüsse neu besetzt. ...
Die KV RLP informiert
Niederlassung: Wie kommen Ärzte zu ihrer Wunschpraxis?
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 5/2017, S. 17 - 18
Manche Ärzte würden gerne eine Praxis übernehmen, wissen aber oft nicht, welcher Weg der Beste für sie ist. Auf der „Info mit Biss“-Veranstaltung in Mainz erklärten die Berater der KV RLP, welche Möglichkeiten es gibt, worauf es ankommt und beantworteten zahlreiche Fragen der Teilnehmer. ...
Fortbildung
Mediastinale Lymphknoten und Niereninsuffizienz – spannende Differentialdiagnose
KRIMI – Kontinuierliche Rheumatologisch-Internistische Fortbildung aus Mainz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 5/2017, S. 19 | Verfasser: Härle, Peter, Prof. Dr. med.
Anamnese: Stationäre Aufnahme eines 75jährigen Patienten mit unklaÂ- ren mediastinalen Lymphknoten-(LK)-vergrößerungen, NierenÂinsuffizienz (NI) CKD-Stadium 3bA2, KG-abnahme von 16 kg in 3 Monaten und hohen systemischen EntzĂĽndungsparametern. ...
Fortbildung
Oft übersehen – neurovaskuläre und vaskuläre Kompressionssyndrome (Teil 1)
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 5/2017, S. 20 - 24 | Verfasser: Theis, Franz-Josef, Dr.
Die bekanntesten neurovaskulären bzw. vaskulären Kompressionssyndrome sind das Thoracic-Outlet-Syndrom (neurovaskuläre Kompression im Bereich der oberen Thoraxapertur), das Dunbar-Syndrom (vaskuläre Kompression des Truncus coeliacus) sowie das Entrapment-Syndrom (vaskuläre Kompression der A. poplitea). ...
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Bezirksärztekammern
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 5/2017, S. 29
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 5/2017, S. 29 - 30
Personalia
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 5/2017, S. 31 - 33
Personalia
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 5/2017, S. 34