Das Ärzteblatt Rheinland-Pfalz ist das offizielle Organ der Landesärztekammer, der Bezirksärztekammern und der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz.
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2017, Heft: 04, hat 21 Treffer ergeben.
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 4/2017, S. 3
Editorial
Misstrauenskultur lähmt die Bereitschaft zu ergebnisorientiertem Dialog
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 4/2017, S. 4 | Verfasser: Matheis, Günther, Dr.
Veränderung beginnt in den Köpfen. Sie hilft, sich am Ungewohnten neu auszurichten gerade dann, wenn man sich im Gewohnten bequem eingerichtet hat. ...
Aktuell
Neues Projekt unterstützt Ärztinnen und Ärzte beim Wiedereinstieg in den Beruf
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 4/2017, S. 5
Mit dem neuen Projekt des Gesundheitsministeriums und der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz sollen Ärztinnen und Ärzte, die aus verschiedenen Gründen länger nicht in ihrem Beruf gearbeitet haben, wieder mit der ärztlichen Tätigkeit vertraut gemacht und beim Wiedereinstieg in den Arztberuf unterstützt werden. ...
Aktuell
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 4/2017, S. 5
Einrichtungen, die hämatopoetische Stammzellzubereitungen anwenden, sind verpflichtet, über ihren Qualitätsbeauftragten Hämotherapie jeweils bis zum 1. März des Folgejahres der zuständigen Ärztekammer über die von ihnen durchgeführte Überwachung des Qualitätssicherungssystems der Anwendung von hämatopoetischen Stammzellzubereitungen zu beÂÂrichten. ...
Aktuell
Berliner Charité sucht Jubilare für goldenes Doktordiplom
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 4/2017, S. 5
Die Charité in Berlin ehrt seit vielen Jahren ihre Alumni, die vor 50 Jahren an der Charité promoviert haben, mit der Vergabe einer „Goldenen Doktorurkunde“. Auch in diesem Jahr möchte die Charité diese Tradition fortführen und hat hierfür wieder einen großen Festakt im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte geplant. ...
Aktuell
2. Trierer Medizinrechtssymposium
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 4/2017, S. 5
Nachdem das Trierer Medizinrechtssymposium im vergangenen Jahr große Resonanz und Anerkennung fand, haben sich die Bezirksärztekammer Trier und die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz dazu entschlossen, ein 2. Trierer Medizinrechtssymposium zu organisieren. ...
Aktuell
2016 sind erstmals durch UV-Strahlung bedingte Hauterkrankungen häufigste Berufskrankheit
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 4/2017, S. 6
Über viele Jahre stand die Lärmschwerhörigkeit an der Spitze der Berufskrankheiten in Rheinland-Pfalz. Im Jahre 2016 wurde sie durch die Plattenepithelkarzinome beziehungsweise multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung (BK Nr. 5103 BKV) als häufigste Berufskrankheit abgelöst. ...
Aktuell
Rheinland-pfälzisches Telemedizin-Projekt als Wegweiser zur Umsetzung des E-Health-Gesetzes
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 4/2017, S. 6 - 7
„Wir haben vor zwei Jahren gemeinsam mit unseren Projektpartnern das Modellprojekt ‚Vernetzte ArzneimitteltherapieÂsicherheit (AMTS) mit dem elektronischen Medikationsplan in Rheinland-Pfalz‘ mit dem Ziel gestartet, unerwünschte Wirkungen, Doppelverordnungen oder Wechselwirkungen von Arzneimitteln an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung zu vermeiden. ...
Aktuell
KBV wählt ihren neuen Vorstand
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 4/2017, S. 7
Das Parlament der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten hat Dr. Andreas Gassen im Amt des Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) bestätigt. Gemeinsam wird er mit den beiden neu gewählten Vorständen Dr. Stephan Hofmeister und Dr. Thomas Kriedel die KBV auf neuen Kurs bringen und das Konzept „KBV 2020“ umsetzen, teilte die KBV in Berlin mit. ...
Aktuell
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 4/2017, S. 7 - 8
Mit dem bevorstehenden Inkrafttreten des Gesetzes „Cannabis als Medizin“ wird im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine Cannabisagentur eingerichtet. Die Cannabisagentur wird den Anbau von Cannabis zu medizinischen Zwecken in Deutschland steuern und kontrollieren. ...
Leserbrief
Der alleinig richtige Ansatz ist in der Tat die Schaffung weiterer Studienplätze
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 4/2017, S. 9 | Verfasser: Lippel, Ralf
Die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz fordert immer wieder eine Erhöhung der Anzahl der Medizinstudienplätze. Dies ist auch nach Ansicht des HNO-Arztes Lippel eine wichtige Maßnahme. ...
Berufspolitik
Schlichtungsstelle registriert erneut keinen Anstieg ärztlicher Behandlungsfehler
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 4/2017, S. 10 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Patientinnen und Patienten, die in Rheinland-Pfalz behandelt worden sind und einen ärztlichen Behandlungsfehler vermuten, können sich in Mainz an die Schlichtungsstelle der LandesÂärztekammer Rheinland-Pfalz wenden. Dort erhalten sie nun schon seit gut 39 Jahren ärztlichen Sachverstand und objektive Gutachten, um ihrem Verdacht auf den Grund zu gehen. ...
Berufspolitik
Weitere Perspektiv-Gespräche in der neuen Amtszeit
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 4/2017, S. 11
Die Perspektiv-Gespräche des neuen Landesärztekammer-Präsidenten Dr. Günther Matheis sind in die nächste Kennenlern-Runde gegangen: Von „C“ wie „CDU“ bis „Z“ wie „Zahnärztekammer“. Die Partner im Gesundheitswesen in einem persönlichen Antrittsgespräch kennenzulernen, ist Matheis sehr wichtig. Daher reist er weiterhin durch das Flächenland Rheinland-Pfalz und nimmt sich für die vielen Kennenlern-Gespräche auch viel Zeit. ...
Die KV RLP informiert
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 4/2017, S. 12 - 15
Nach der Wahl des neuen Vorstandes der KV RLP wurden auch die Ressortzuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder geregelt. Fazit nach intensiver Diskussion und Beratung: Viele Ressorts innerhalb der KV RLP, seien es die Bereiche Sicherstellung, Abrechnung, Honorarstruktur, Plausibilität oder Verträge, fallen in gemeinsame Verantwortung des Vorstandes. „Uns Dreien ist es wichtig, im Team zu agieren. Denn wir sind davon überzeugt, dass wir nur als gemeinschaftlich denkender Vorstand die besten Ergebnisse für unsere Mitglieder erzielen können und dieser Teamgedanke auch zu einer effizienteren und zufriedeneren Arbeit in unserer Organisation führt“, erläutert Dr. Peter Heinz, Vorsitzender des Vorstandes. „Gleichzeitig ist es eines unserer erklärten Ziele, für klare Strukturen und geregelte Abläufe zu sorgen.“ ...
Fortbildung
Anastomoseninsuffizienz nach Sigmaresektion
Aus dem Schlichtungsausschuss der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 4/2017, S. 16 - 17
Der Fall: Bei einem 63jährigen Patienten wurde eine im Intervall geplante laparoskopisch-assistierte Sigmaresektion wegen einer rezidivierenden Sigmadivertikulitis vorgenommen. Aus der Vorgeschichte sind eine koronare Herzerkrankung sowie ein Diabetes mellitus erwähnenswert. Der operativen Intervention war zwei Monate vorher ein Sigmadivertikulitisrezidiv vorausgegangen. Koloskopisch hatte sich eine ausgeprägte Kolondivertikulose darstellen lassen. ...
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Landesärztekammer
Vertreterversammlung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 4/2017, S. 22
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz
Ausschreibung von Vertragsarzt- bzw. Psychotherapeutensitze
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 4/2017, S. 22 - 23
Bekanntmachungen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 4/2017, S. 23 - 26
Bekanntmachungen
Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Rheinland-Pfalz
Übersicht über geöffnete | gesperrte Planungsbereiche, Stand: März 2017
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 4/2017, S. 27 - 30
Personalia
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 4/2017, S. 31 - 33
Personalia
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 4/2017, S. 34