Das Ärzteblatt Rheinland-Pfalz ist das offizielle Organ der Landesärztekammer, der Bezirksärztekammern und der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz.
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2015, Heft: 02, hat 23 Treffer ergeben.
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 2/2015, S. 3
Editorial
Heilen manchmal, lindern oft, trösten immer, töten nie
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 2/2015, S. 4 | Verfasser: Montgomery, Frank Ulrich, Professor Dr.
Als Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe Anfang des vergangenen Jahres eine Debatte über Sterbehilfe anstieß, stand zunächst ein Verbot der organisierten Sterbehilfe in Deutschland im Mittelpunkt der Diskussion. Mittlerweile geht es nicht mehr nur um die Zulässigkeit sogenannter Sterbehilfevereine. ...
Aktuell
NEU: Jetzt Kenntnisbescheinigung in der Teleradiologie erforderlich
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 2/2015, S. 5
Wesentliches Charakteristikum der Teleradiologie ist die Arbeitsteilung zwischen dem externen verantwortlichen Arzt mit Fachkunde im Strahlenschutz (Vollradiologe) und dem Arzt am Ort der technischen Durchführung. ...
Aktuell
Der besondere Fall: Sammlung lädt zum Lesen ins Internet ein
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 2/2015, S. 5 - 6
Der Schlichtungsausschuss zur Begutachtung ärztlicher BeÂÂhandlungen hilft Patienten und ihren Ärzten, Verdachtsmomente aufzuklären. Patienten, die einen ärztlichen Behandlungsfehler vermuten, können sich an die Schlichtungsstelle der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz wenden. ...
Aktuell
Zukunft der onkologischen Therapie
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 2/2015, S. 5
Die Bedeutung der Behandlung von Krebserkrankungen wird zukünftig noch wachsen: Krebs ist die zweithäufigste Todesursache und Prognosen zufolge kommen jährlich etwa 450.000 neue Fälle hinzu. ...
Aktuell
Organspende: Ehrung für das Evangelische Stift St. Martin
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 2/2015, S. 6
Die Mitarbeiter des Ev. Stifts St. Martin – Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein engagieren sich seit vielen Jahren in besonderer Weise für die Organspende. Dafür sind sie von Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) geehrt worden. ...
Aktuell
3. Rheinland-Pfälzischer Geriatrietag
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 2/2015, S. 6
Prävention und Therapieoptionen in der Geriatrie sind auf dem 3. Rheinland-Pfälzischen Geriatrietag in Andernach aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und Perspektiven für eine Weiterentwicklung der geriatrischen Versorgungsstrukturen im Land aufgezeigt worden. ...
Aktuell
Kammer-Präsident Hessenauer direkt
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 2/2015, S. 6
Nutzen Sie die Gelegenheit, jetzt mit dem Kammer-Präsidenten direkt am Telefon darüber zu sprechen! ...
Aktuell
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 2/2015, S. 7
Seit Dezember 2014 besteht bei tot geborenen oder bei in der Geburt verstorbenen Kindern in einer medizinischen Einrichtung oder in Gegenwart eines Arztes, eine Aufklärungspflicht zur Bestattungsmöglichkeit. ...
Aktuell
Fachkunde Geriatrie: Spezielle ÂÜbergangsbestimmungen laufen aus
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 2/2015, S. 7
Kammerangehörige, die bis zum 31.12.2015 nachweisen, dass sie bereits über eine mehrjährige Erfahrung in der Behandlung geriatrischer Patienten verfügen, können nach Ableistung der 40 Stunden Kursweiterbildung und nach Vorlage von 80 dokumentierten Behandlungsfällen die Zulassung zur Prüfung für die Fachkunde Geriatrie beantragen. ...
Aktuell
Goldenes Doktordiplom - Wer hat in Berlin vor 50 Jahren Âpromoviert?
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 2/2015, S. 7
Die Charité-Universitätsmedizin Berlin ehrt seit vielen Jahren ihre Alumni, die vor 50 Jahren an der Charité promoviert haben, mit der Vergabe einer „Goldenen Doktorurkunde“. ...
Berufspolitik
Einstimmigkeit im BÄK-Vorstand: Ärzte leisten Hilfe beim Sterben, aber nicht zum Sterben
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 2/2015, S. 8 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Die Präsidentinnen und Präsidenten aller Landesärztekammern haben in Berlin gemeinsam und geschlossen klargestellt, dass die Tötung von Patienten – auch wenn sie auf deren Verlangen erfolgen würde – sowie die Beihilfe zum Suizid nicht zu den Aufgaben eines Arztes/einer Ärztin gehören. ...
Berufspolitik
„Stoppt Gewalt gegen Kinder“: Neuauflage des Leitfadens soll Früherkennung fördern
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 2/2015, S. 9 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Laut der Kriminalstatistik wurden im vergangenen Jahr bundesweit mehr als 3.500 Fälle von Kindesmisshandlung und rund 12.500 Fälle sexuellen Missbrauchs an Kindern registriert. ...
Berufspolitik
Arbeitsmodelle in der Praxis: Jobsharing ermöglicht den sanften Ausstieg in den Ruhestand
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 2/2015, S. 12 - 13 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Arbeitsmodelle in der ambulanten medizinischen Versorgung sind in den vergangenen Jahren deutlich flexibler geworden. Jobsharing ist eine dieser Möglichkeiten. ...
Berufspolitik
Machen Sie mit: Begeistern auch Sie Famulanten für die Bandbreite der Medizin!
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 2/2015, S. 14 | Verfasser: Engelmohr, Ines
Arbeitsmodelle in der ambulanten medizinischen Versorgung sind in den vergangenen Jahren deutlich flexibler geworden. Jobsharing ist eine dieser Möglichkeiten. ...
Leserbrief
Leserbrief zu „Und ewig grüßt das Murmeltier“
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 2/2015, S. 15 | Verfasser: Reitze, Hermann, Dr.
Das Editorial „Und ewig grüßt das Murmeltier“ von Professor Dr. Frieder Hessenauer (ÄB 12/2014) stößt bei Dr. Hermann Reitze auf Widerspruch: ...
Fortbildung
Substitutionsbehandlung opiatabhängiger Patienten in den vorgegebenen rechtlichen Rahmenbedingungen
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 2/2015, S. 16 - 17 | Verfasser: Nowak, Manfred
Suchterkrankungen sind bis heute eine der häufigsten Erkrankungen in Deutschland, aber ihre Behandlung ist bis heute sowohl hausärztlich als auch fachärztlich ein Problem. ...
Fortbildung
Aus dem Schlichtungsausschuss der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 2/2015, S. 18 - 19 | Verfasser: Kiewel, Roland, Dr. med.
Am 15.11.2011 stellte sich die Patientin wegen akut und erstmalig aufgetretenen Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule inklusive Ausstrahlung in das linke Bein und Schwäche/Kraftmangel beim Hausarzt vor... ...
Fortbildung
Junge Frau mit dunkelblauen Zehen beider Füße – Was ist zu tun?
KRIMI – Kontinuierliche Rheumatologisch-Internistische Fortbildung aus Mainz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 2/2015, S. 20 | Verfasser: Härle, Peter, Prof. Dr. med.
Die 31jährige Frau wird in unsere Klinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Physikalische Therapie stationär eingewiesen aufgrund einer seit einigen Tagen bestehenden stark lividen Verfärbung der Zehen beider Füße... ...
Die KV RLP informiert
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 2/2015, S. 21 - 23
In der Dezember-Ausgabe des Ärzteblattes wurde die Alterung insbesondere der haus- und fachärztlichen Grundversorger aufgezeigt. Durch die existierenden Altersstrukturen in der Vertragsärzteschaft ergibt sich schon bis zum Jahr 2020 ein erheblicher altersbedingter Nachbesetzungsbedarf an Vertragsärzten. ...
Fortbildung
Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 2/2015, S. 24 - 27
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 2/2015, S. 28 - 29
Personalia
Wir gratulieren - Wir betrauern - Impressum
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Ausgabe 2/2015, S. 30 - 32